Keszthely
Der
Anblick spricht für sich. Inmitten eines sorgfältig gepflegten Gartens steht Ungarns
drittgrößtes und eines der schönsten aristokratischen Gebäude, das Schloss Festetics.
Unter dem Namen Helikon Schlossmuseum erwartet das in vollem Pomp renovierte
Neorokoko-Schlossensemble im malerischen städtchen Keszthely am Nordwestufer des Plattensees
seine Gäste. Die Grafen und Fürsten der Familie Festetics, die seit den 30er Jahren des 18.
Jahrhunderts hier lebten, waren nicht nur adlig, sondern auch in ihren Taten edel. Sie schufen
nicht nur ein Krankenhaus, eine Apotheke und ein Gymnasium, sondern gründeten 1797 das
Georgikon, die erste Agrarhochschule Europas. Sie unterstützten die nationale Literatur, die
Künste und die Museen und ließen das erste fahrplanmäßig verkehrende Balatoner Dampfschiff
bauen. Sie machten sich bei der Tierveredlung und bei der Pferdezucht einen Namen, kurzum
Keszthely erlebte seine Blütezeit. Die Enterieur-Ausstellung in ihrer natürlichen Umgebung
des Schlossmuseums präsentiert Originaleinrichtungen und zeitgenössische Gegenstände aus
anderen Schlössern des Adelslebens aus dem 18.-19. Jahrhunderts. Sehenswert sind außerdem
noch die Waffenausstellung und die Bibliothek die über 100.000 Bände verfügt. In den
pompoesen Saelen werden heute wissenschaftliche Beratungen, internationale Konferenzen,
Meisterkurse für Musiker, Konzerte, Literaturtage, Bälle und Empfänge veranstaltet. Die
Teilnehmer kleinerer Konferenzen und Meisterkurse finden in den fünfzehn Gästezimmern und
vier Appartements des Schlosses Unterkunft.
Helikon Kastélymúzeum, 8360 Keszthely,
Kastély u. 1, Tel. 83/312-190 |